WILD sichert sich den 1. Platz beim Österreichischen Logistik-Preis 2013

Der Österreichische Auftragsfertiger WILD entwickelte ein innovatives Logistikkonzept, das es erlaubt, sehr rasch auf sprunghaft geänderte Lieferanforderungen zu reagieren.

Pressemeldung der Firma Wild GmbH

Im Rahmen der gestrigen Vorabendgala zum Österreichischen Logistik-Tag durfte sich WILD Geschäftsführer Dr. Josef Hackl über den Sieg der WILD GmbH in der Kategorie „Beste innovative Logistik-Lösung“ beim Österreichischen Logistik-Preis 2013 des Vereins Netzwerk Logistik (VNL) freuen. Um auf kurzfristige Aufträge bzw. Auftragsänderungen rasch reagieren zu können, hat WILD ein einzigartiges Steuerungssystem mit intelligenten Pufferregalen entwickelt. Konkret verschafft sich der Kärntner Auftragsfertiger durch eine sehr flexible Produktion mit jederzeit aktivierbaren Produktionsreserven einen wertvollen Puffer, um kurzfristige Bedarfsänderungen des Kunden abdecken zu können.

„Der Markt für optomechatronische Komponenten ist hochgradig innovativ und von kurzen Zyklen begleitet. Das erfordert eine flexible Logistik. Es freut uns, dass unser selbst entwickeltes System nicht nur bei unseren Kunden sehr gut ankommt, sondern nun auch mit einem Preis prämiert wurde“, bedankt sich WILD Geschäftsführer Dr. Josef Hackl für die Auszeichnung, die in der Logistik-Fachwelt einen hohen Stellenwert genießt.

Puffersystem schafft Reserven in der Produktion

Bei diesem administrationsarmen System – bei WILD „tragbares Loch“ genannt – wird der Produktionsablauf wie beim Kanbanprinzip in erster Linie über den physischen Materialfluss gesteuert. Die Rolle des Informationsträgers übernehmen anstatt eines Kanbans bewusst limitiert dimensionierte Pufferregale. Die Puffer folgen dem Prinzip „First in – first out“. Entsprechend der Vorgabe, dass kein Teil länger als 24 Stunden im Puffer bleiben darf, diese aber auch nicht leer sein dürfen, steuert der Teamleiter kurzfristig den Mitarbeitereinsatz. Nähern sich die Puffer ihrem vollen Zustand, so erhöhen die Mitarbeiter dank ihrer Arbeitsplatzflexibilität und des flexiblen Arbeitszeitmodells ihren Fertigungsdurchsatz.

Mehr Überblick für die Mitarbeiter

Die Puffer finden miteinander verkettet Anwendung über die gesamte Fertigungsprozesskette und visualisieren den WILD Mitarbeitern den Arbeitsfluss direkt am Arbeitsplatz. Dadurch sind die noch zu erledigenden Tätigkeiten jederzeit transparent und nachvollziehbar. „Wir geben unseren Mitarbeitern ein Tool in die Hand, mit dem sie Engpässe selbstständig erkennen und rasch darauf reagieren können“, erklärt Geschäftsführer Josef Hackl.

Konstantes Verbesserungsmanagement statt Troubleshooting

Ein ausgeklügelter Make or Buy Prozess hilft bei der Entscheidung, ob ein Teil zugekauft oder selbst produziert wird. Das hängt stark von der zu erwartenden Auslastung der eigenen Fertigung ab. Sobald der Auftrag freigegeben ist, wird er ohne Terminkorrektur durch die Produktion geschleust. Ein Bremsen oder Beschleunigen ist nun nicht mehr zulässig. Der Hintergedanke ist leicht erklärt: „Ressourcen, die in dieser Phase Troubleshooting betreiben würden, wären vergeudet. Wir setzen sie hingegen ein, um den Prozess grundsätzlich zu optimieren. Für uns ist dieses Logistikkonzept ein Beispiel für kontinuierliche Verbesserung in seiner reinsten Form“, so Geschäftsführer Josef Hackl.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wild GmbH
Wildstraße 4
9100 Völkermarkt
Telefon: +43 (4232) 2527-0
Telefax: +43 (4232) 2527-218
http://www.wild.at

Ansprechpartner:
Mag. Andrea Patterer
Pressearbeit



Dateianlagen:
    • Preisübergabe Österr. Logistikpreis 2013 (v.l.n.r) Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl (ÖVP), die WILD Vertreter DI Reinhard Pasterk, Dr. Josef Hackl (WILD Geschäftsführer), Horst Schöffmann und Siegfried Urnik mit Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner und Peter Ackerlauer vom VNL Beirat. (Fotoquelle: Cityfoto.at)
Die international agierende High-Tech Gruppe WILD beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit der Entwicklung und Produktion von Systemen und Baugruppen für die Technische Optik und die Medizintechnik. Sie wird vor allem als Systemlieferant und Produzent für Komplettgeräte geschätzt. Ob Operations-Mikroskope, digitale Photogrammetrie-Systeme oder Laborgeräte – die Produkte zeichnen sich durch innovative Entwicklungen, optimale Fertigungsprozesse mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie höchste Qualität aus. Zur WILD-Gruppe gehören die WILD GmbH in Völkermarkt, die WILD Electronics in Wernberg, die PHOTONIC Optics mit Sitz in Wien, die WILD Technologies in Trnava/Slowakai und die solar semi GmbH in Radolfzell/Deutschland. Die WILD Gruppe beschäftigt derzeit 388 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.