RWI/ISL-Containerumschlag-Index hat sich im Mai erholt

Pressemeldung der Firma Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)

Der Containerumschlag-Index des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat sich im Mai wieder verbessert. Er stieg saisonbereinigt von (korrigiert) 114,4 auf 115,1. Damit wurde der Rückgang vom April etwas mehr als ausgeglichen. Insgesamt weist der Index darauf hin, dass sich der internationale Warenaustausch in den vergangenen Monaten in einer Seitwärtsbewegung ohne große Bewegungen nach oben oder unten befand. Treibende Kraft der Verbesserung im Mai waren insbesondere die asiatischen Häfen, was im Einklang steht mit der zuletzt recht deutlichen Ausweitung des chinesischen Außenhandels.

Die Schnellschätzung für den Mai basiert auf den Angaben von 34 Häfen, in denen rund zwei Drittel des im Index abgebildeten Umschlagsvolumens getätigt wird. Die Werte der vergangenen Monate wurden generell etwas angehoben. Ursache hierfür sind über den Schätzungen liegende Werte der nachträglich meldenden Häfen. Zudem wurde in der Datenbasis ein Hafen aufgrund ungenügender Qualität der Daten durch einen anderen ersetzt. Die saisonbereinigten Werte ändern sich darüber hinaus leicht mit jeder Verlängerung des Stützbereichs des Bereinigungsverfahrens.

In den Index gehen die ISL im Rahmen seiner Marktbeobachtung fortlaufend erhobenen Angaben von 72 internationalen Häfen ein, die rund 60% des weltweiten Containerumschlags tätigen. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen diese Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Anlauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index daher ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.

Kontakt:

Prof. Dr. Roland Döhrn (RWI) , Tel.: 0201/8149-262, Mail: roland.doehrn@rwi-essen.de Sönke Maatsch (ISL), Tel.: 0421/22096-32, Mail: maatsch@isl.org Weitere Informationen:

www.isl.org/containerindex www.rwi-essen.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
Universitätsallee 11-13
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 22096-0
Telefax: +49 (421) 22096-55
http://www.isl.org

Ansprechpartner:
Sönke Maatsch (E-Mail)
Projektmanager
+49 (421) 22096-32

Das ISL - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wurde 1954 in Bremen gegründet und ist heute eines der europaweit führenden Institute für maritime Forschung, Beratung und Know-how Transfer. Rund 60 Mitarbeiter bearbeiten an den Standorten Bremen und Bremerhaven in interdisziplinären Teams Projekte aus der ganzen Welt. In den Bereichen logistische Systeme, maritime Wirtschaft und Verkehr sowie Informationslogistik entwickelt das ISL innovativen Ideen und erarbeitet praxistaugliche Lösungen. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) wurde 1926 gegründet und versteht sich heute als modernes Zentrum für wissenschaftliche Forschung und evidenzbasierte Politikberatung. Das Leitmotiv ist die Analyse der "individuellen Prosperität und wirtschaftspolitischen Handlungsmöglichkeiten im demographischen und gesellschaftlichen Wandel".


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.