Praxisprobleme der Industrie lösen

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Industrie 4.0 ist aus der Logistik der Zukunft nicht wegzudenken. Die neuen Technologien kennen und für das eigene Unternehmen sinnvoll einsetzen, das sollen die Studierenden des Master Logistik und Supply Chain Management der RWTH Aachen jetzt in dem aktualisierten Studiengang lernen.

Deshalb haben Professor Hans-Jürgen Sebastian, der Wissenschaftliche Leiter des Masterstudiengangs und Grit Walther, Professorin für Operations Management an der RWTH Aachen und Vorsitzende des Prüfungsausschusses, fast ein ganzes Jahr lang zusammen an der neuen Konzeption gearbeitet.

„Die Deutschen sind zwar gut darin, neue Technologien zu entwickeln. Aber sie überlassen es amerikanischen Firmen, daraus ökonomisch etwas zu machen“, sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin.

Daher lernen die Logistiker in diesem Studiengang Technologie, Daten und Business zu verknüpfen. Der Studiengang richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die schon mindestens einen Bachelor in der Tasche haben und wird im Haus der Technik in Essen durchgeführt.

Heute steuern Algorithmen die hochautomatisierte Fabrik der Zukunft und vernetzen Produktions- und Logistikketten. „Hier setzen wir mit einer gezielten Weiterbildung an“, berichtet Grit Walther. „Unsere Absolventen können Planungsmodelle an der Schnittstelle von Logistik und Produktion in komplexen Wertschöpfungsketten umsetzen.“

Und weiter: „Meine Einstellung ist: Wir brauchen Menschen, die ein Verständnis dafür haben, was sie da überhaupt tun und was möglich ist – bevor sie es rechnerisch umsetzen.“

Dazu muss man die Modelle auch nicht immer selbst entwickeln können. Allerdings sollte man wissen, wie man Optimierungs- und Simulationsmodelle und Lösungsalgorithmen im Unternehmen anwendet und welche Verbesserungen man dadurch erzielen kann.

Den Professoren liegt hierbei viel daran, dass die Studierenden „mit der Masterarbeit etwas in ihrer Firma voranbringen“. Deshalb werden Projektarbeiten und Masterarbeiten zusammen mit Unternehmen konzipiert. Dies wird auch sehr gut von den Unternehmen angenommen, die ihre Mitarbeitenden in diesen berufsbegleitend konzipierten Studiengang entsenden. Auf diese Weise haben sich die Kosten dieses Studiengangs oft schon vor dem Masterabschluss amortisiert.

Anmeldeschluss ist der 3. März 2017

Studienstart: 28. April 2017

Weitere Informationen und Anmeldung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
M.Sc. Nilgün Yalniz
0201 / 1803-362



Dateianlagen:
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar. Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen. Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.