Angela Merkels Klausurtagung: Digitalisierung, Telematik und wird Deutschland zum digitalen Wachtumsland Nr.1 in Europa?

Pressemeldung der Firma Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Wenn sich heute die CDU-Chefin Angela Merkel und das schwarz-rote Kabinett rund 70 Kilometer nördlich von Berlin im Barockschloss von Meseberg treffen, so steht als einer der Tagesordnungspunkte das Thema Digitalisierung fest. Auch das Vorantreiben von innovativen Technologien, wie es die Telematik bietet, steht auf dem Programm. Telematik-Systeme bieten die Grundlage dafür, dass Verkehrssysteme vernetzt werden und sich Fahrzeuge autonom auf den Straßen fortbewegen können. Insofern blickt die Telematik-Branche heute mit Spannung auf die Ergebnisse dieses Klausurtages auf Schloss Meseberg. Angela Merkel (CDU) und ihr Stellvertreter Sigmar Gabriel (SPD) haben zudem festzustellen, inwieweit sie dem Ziel näher gekommen sind, Deutschland zum digitalen Wachstumsland Nummer eins in Europa zu entwickeln.

Die im August 2014 beschlossene Digitale Agenda ist eines der wichtigsten Projekte der laufenden Legislaturperiode. Sie bestimmt die politischen Vorhaben, die in den kommenden Jahren zur Fortführung des digitalen Wandels beitragen sollen.

Ziel: Wachstumsland Nummer eins

Frequenzversteigerung, Industrie 4.0 und IT-Sicherheitsgesetz: Entscheidende Schritte auf dem Weg ins digitale Zeitalter sind getan – um nur einige zu nennen. Das Ziel: Deutschland soll digitales Wachstumsland Nummer eins in Europa werden. Das Internet ist jedoch mehr als nur Wachstumstreiber; es erleichtert zugleich die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Deshalb bekennt sich die Bundesregierung zur Notwendigkeit flächendeckender, leistungsstarker und vor allem sicherer Kommunikationsnetze. Ohne breiten Zugang und ohne Vertrauen in die Sicherheit digitaler Infrastrukturen kann und wird es nicht gelingen, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

Offen, aber noch nicht abgeschlossen

Die Gestaltung der optimalen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung ist ein offener Prozess, der fortwährender Anstrengungen bedarf – in allen Lebensbereichen. Mit Blick auf die zentralen Handlungsfelder der Digitalen Agenda wird das Kabinett den aktuellen Stand der Umsetzung in sechs Themenblöcken behandeln:

1. Digitalisierung in Europa

2. Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten

3. Moderner Staat und Cyber-Sicherheitspolitik

4. Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt

5. Digitale Infrastruktur und vernetzte Gesellschaft

6. Wertewandel in der Gesellschaft durch Digitalisierung

Als Gastredner sind eingeladen: Der EU-Kommissar für die Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther Oettinger, und der estnische Ministerpräsident Taavi Rõivas. Oettinger gibt ein Eingangsstatement zur Digitalisierung in Europa ab, Rõivas spricht am Dienstagnachmittag zum Thema Moderner Staat und Cyber-Sicherheit. Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Zur Meldung auf Telematik-Markt.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
http://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Chefredaktion
+49 (4102) 20545-40



Dateianlagen:
    • Sigmar Gabriel (SPD, l.) und Angela Merkel (CDU) bei der 100. Sitzung des Bundeskabinetts. Bild: Bundesregierung/Kugler
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet. Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.