Händlerbund Logistik-Studie: Wie regeln Online-Händler die Themen Verpackung und Versand?

Pressemeldung der Firma Händlerbund Management AG

Leipzig/ Berlin, 11. März 2016

Die Studie des Händlerbundes mit fast 1000 Teilnehmern aus der E-Commerce Branche ergab, dass Drohnen-Auslieferung und sprechende Verpackungen für Online-Händler aktuell kaum eine Rolle spielen. Während sich Amazon, Google oder Zalando mit Innovationen wie 90-Minuten-Lieferung oder Zustellrobotern beschäftigen, sind für kleine und mittelständische Online-Händler andere Fragen relevant.

Die Logistik-Studie des Händlerbundes zu Verpackungen und Versand wurde mit freundlicher Unterstützung der Landbell AG realisiert. Die Antworten von 965 Teilnehmern und Online-Händlern aus allen Bereichen geben Aufschluss über die beliebtesten Versanddienstleister, das gewählte Verpackungsmaterial und die aktuellen Trends im Logistikbereich.

Kosteneinsparung statt innovativer Drohnenlieferung

Das wichtigste Thema im Bereich Logistik ist für die befragten Online-Händler die Möglichkeit zur Kosteneinsparung beim Versand von Waren (85 Prozent). Die Sendungsverfolgung und besonders schnelle Versandmöglichkeiten sind etwa für die Hälfte der Befragten relevant. Außerdem haben mehr als ein Drittel der Befragten erkannt, dass technische Unterstützung beim Paketversand wichtig und hilfreich sein kann. Etwa 37 Prozent interessieren sich für Themen wie Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten für den Versand und die Retourenabwicklung. Jeder fünfte Online-Händler gibt an, dass die Lieferung zu einem Wunschtermin für Kunden ein Thema sein könnte. Zukunftsmusik in der Versandtechnologie, wie Drohnen-Lieferung oder Paketroboter, sind nur für drei Prozent der Befragten von Interesse.

Jeder Dritte bringt Pakete selbst zum Versanddienstleister

Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) nutzt zwei Versanddienstleister gleichzeitig und lässt Pakete einmal täglich vom Versanddienstleister abholen. Durch die Kombination verschiedener Anbieter profitiert der Online-Händler nicht nur von den jeweiligen Vorteilen zweier Anbieter, sondern minimiert auch das Ausfallrisiko bei Streiks oder Havarien. Ein Drittel der Befragten bringt die Pakete noch selbst in die Paketstation. Dabei kommt der Paketbote bei vielen Versanddienstleistern bereits für einen geringen Aufpreis zur gewünschten Adresse und nimmt Pakete termingenau entgegen. DHL ist für 60 Prozent der befragten Online-Händler der Versanddienstleister ihrer Wahl, während etwa ein Drittel auf Hermes vertraut. Weitere Anbieter, die für den Versand von Waren genutzt werden, sind DPD (25 Prozent), GLS (12 Prozent) oder UPS (8 Prozent). Jeder zehnte Online-Händler nutzt den Brief bzw. Warenversand der Deutschen Post, um kleine und leichte Artikel kostengünstig zu versenden. Zuverlässigkeit (87 Prozent) und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (73 Prozent) sind für die Versender besonders wichtig. Fast die Hälfte aller befragten Online-Händler legt beim Versanddienstleister Wert darauf, dass Boten vorsichtig mit den Paketen umgehen und die Quote beschädigter Pakete sehr gering bleibt. Zusatzleistungen wie Expresslieferung oder Postboxen spielen nur für elf Prozent der Befragten eine Rolle.

Ordnungsgemäße Lizensierung der Verpackung besonders wichtig

Der Großteil der Online-Händler (80 Prozent) möchte im Bereich Verpackung eine größtmögliche Einsparung erzielen, während die Sicherheit und ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis nicht zu kurz kommen dürfen. Beim Einkauf von Verpackungsmaterial geht es den meisten On¬line-Händlern (53 Prozent) um die schnelle und ständige Ver¬fügbarkeit des Materials vor der Umweltverträglichkeit (34 Prozent). Da die ordnungsgemäße Lizensierung der Verpackung für jeden Online-Händler bindend ist, gibt jeder Vierte an, sich mit diesem Thema ganz besonders auseinander zu setzen. Bei der Wahl der Paketverpackung ist diese Aspekt ganz besonders von Interesse. Nur ein geringer Anteil von weniger als zehn Prozent der Befragten interessiert sich für ergonomische oder besonders neuartige und innovative Verpackungslösungen.

Zu den Studienergebnissen: https://www.haendlerbund.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Händlerbund Management AG
ArcusPark / Torgauer Str. 233 Haus B
04347 Leipzig
Telefon: +49 (341) 92659-0
Telefax: +49 (341) 92659-100
http://www.haendlerbund.de

Ansprechpartner:
Franziska Ulbricht
Pressereferentin
+49 (341) 926590

Als größter Onlinehandelsverband Europas ist der Händlerbund Sprachrohr und Partner der E-Commerce-Branche. Der Verband fördert den Austausch zwischen Händlern und Dienstleistern, um den digitalen als auch stationären Handel nachhaltig zu unterstützen und zukunftsfähig auszurichten. Durch die europaweite Interessenvertretung und Bündelung verschiedener Dienstleistungen gestaltet der Händlerbund mit seinen Mitgliedern und Partnern aktiv die Branche.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.