Dass Telematik vielseitig einsetzbar ist und in den verschiedensten Branchen für die Unternehmen eine große Hilfe sein kann, ist bekannt. Es gibt aber auch viele Firmen, die ganz spezifische Anforderungen und Wünsche haben, die nur mit individuell auf sie zugeschnittenen Lösungen überhaupt etwas anfangen können. Doch lässt sich so etwas überhaupt verwirklichen? Gibt es die eine Lösung für das eine Unternehmen? Wenn sich erst einmal Anwender und Anbieter gefunden haben und ein intensiver Austausch stattfindet, steht der Einzellösung eigentlich nichts mehr im Wege – und manchmal kommt man auch ganz zufällig zueinander.
Bei der Continental Suisse SA mit Sitz im Schweizer Kanton Zürich, einer Tochtergesellschaft des weltweit tätigen Autozulieferers Continental AG, dreht sich natürlich alles um das Thema Reifen. Speziell der Reifendruck ist von enormer Wichtigkeit. Die Schweizer haben ihr eigenes System, ContiPressureCheck™, mit dem der Reifendruck geprüft wird. Ein firmenfremdes Telematiksystem sollte nun mit dem firmeneigenen kompatibel gemacht werden. Mit der Lösung von LOSTnFOUND sei das erstmals in der Schweiz gelungen, berichtet Projektinitiator Roland Kunz. In einem Gespräch mit Daniel Thommen, Geschäftsführer des ebenfalls im Schweizer Kanton Zürich ansässigen Telematik-Anbieters LOSTnFOUND, kristallisierte sich heraus, dass der eine das anbot, was der andere benötigte. Zuvor hatte Kunz so gut wie keine Erfahrungen mit Telematik-Lösungen gesammelt, „aber LOSTnFOUND hat gleich überzeugt“. Andere Anbieter musste sich der Projektinitiator dann gar nicht mehr ansehen.
Der „Klassiker“: exakte Positionsbestimmung
Am wichtigsten sei für Continental Suisse gewesen, dass der Standort eines Fahrzeugs angezeigt wird und klar hervorgeht, wer schon über eine bevorstehende Ankunft informiert werden kann. Es sei schon vorgekommen, dass ein Kunde angab, dass eine bestimmte Ware noch nicht angeliefert worden sei, erzählt Kunz. Über die Trackingfunktion ließe sich nun belegen, dass die Lieferung bereits eingetroffen sei. Ein Sensor sei in jedem Reifen der Continental-Fahrzeuge in der Reifeninnenseite eingeprägt, erläutert Kunz. Nur etwa 30 bis 40 Gramm wiegt eine solche Einheit. Sie überträgt ein Funksignal auf den Empfänger, der mit der Telematik vom LOSTnFOUND zusammengeschlossen ist. „Wir brauchten eine zentrale Empfangseinheit“, sagt Kunz.
Zum vollständigen Anwendertest auf Telematik-Markt.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
http://www.telematik-markt.de
Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Chefredaktion
+49 (4102) 20545-40
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
- Alle Meldungen von Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Comments are closed.