Die European Pallet Association e.V. (EPAL) ist neues Mitglied des Aktionskreises gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM)

Pressemeldung der Firma European Pallet Association e.V

Die European Pallet Association e.V. (EPAL) hat mit der Mitgliedschaft im Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM) einen weiteren Schritt im Kampf gegen Fälschung, Verbreitung und Verwendung von EPAL-Paletten unternommen. Die APM ist eine Gemeinschaftsinitiative des Deutschen- Industrie- und Handelskammertages (DIHK), des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und des Markenverbandes. Ziel des APM ist es, den

Erfahrungsaustausch unter Unternehmen und zwischen Wirtschaft und Politik zu fördern,Verbraucher aufzuklären und einen gesetzlichen Rahmen zu schaffen, der einen wirksamen Gebrauch der gewerblichen Schutzrechte erlaubt. Zahlreiche namhafte Unternehmen sind Mitglied des APM.

Martin Leibrandt, CEO der EPAL:“ Die EPAL lässt regelmäßig unabhängig prüfen, ob die mit dem EPAL-Logo versehenen Paletten unseren hohen Qualitätsanforderungen entsprechen. Das EPAL-Logo steht für verlässlichen und sicheren Transport. Der Schutz unserer Marke liegt uns daher sehr am Herzen. Leider macht Produkt- und Markenpiraterie auch vor Transportpaletten nicht halt. Schlimmstenfalls können potenzielle Unfälle durch untaugliche Paletten verursacht werden. Mit der Mitgliedschaft im APM dokumentieren wir einmal mehr unsere Bereitschaft, Produktfälschungen entgegenzutreten und im Schulterschluss mit anderen Unternehmen wirksame Abwehrstrategien zu entwickeln.“

Der APM-Vorsitzende Volker Bartels: „Leider werden auch Prüfzeichen immer wieder gefälscht. Dies ist besonders besorgniserregend, da gerade in diesen Fällen der Kunde eine gesicherte gleichbleibende Qualität erwartet und zuverlässigen Qualitätseigenschaften vertraut.“ Bartels begrüßt den Beitritt: „ Wir freuen uns, dass durch die Mitgliedschaft der EPAL auch dieser Problembereich der Produktpiraterie beleuchtet wird.“

Das gemeinsame Ziel des Dachverbandes und der 15 Nationalkomitees der EPAL ist es, den offenen Tauschpool von Fälschungen frei zu halten und alle Maßnahmen zu ergreifen, die hohe Qualität der EPAL-Europalette über alle Ländergrenzen hinweg den Verwendern zur Verfügung zu stellen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
European Pallet Association e.V
Wahlerstraße 28
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 436157-15
Telefax: +49 (211) 436157-16
http://www.epal.eu

Ansprechpartner:
Andrea Engels
+49 (211) 9848048-80



Dateianlagen:
    • Die European Pallet Association e.V. (EPAL) ist neues Mitglied des Aktionskreises gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM)
Die European Pallet Association e.V. (EPAL) wurde 1991 als Dachverband der lizenzierten Hersteller und Reparateure von EPAL/EUR-Paletten und -Gitterboxen gegründet. EPAL ist weltweit verantwortlich für die gleichbleibende Qualität der EPAL-Ladungsträger und setzt dabei auf eine unabhängige externe Qualitätsprüfung. Seit dem 1. August 2013 lässt die EPAL unter ausschließlicher Lizenz Europaletten mit dem Einbrand "EPAL im Oval" auf vier Eckklötzen produzieren und reparieren. EPAL ist mit aktuell 15 Nationalkomitees, die sich der nationalen Umsetzung der EPAL-Ziele verpflichtet haben, in mehr als 30 Ländern vertreten. Als eingetragener Verein verfolgt die EPAL keine kommerziellen Interessen und orientiert sich bei allen Entscheidungen an den Interessen der Industrie-, Handels- und Logistikpartner.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.