Der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen unterstützt seinen Dachverband auf europäischer Ebene beim dessen Forderung nach einem Verordnungsvorschlag zum Infrastrukturfond (Connecting Europe Facility (CEF)
Pressemeldung der Firma Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V. (BÖB)
Das Erreichen einer vollständigen und integrierten sowie ressourceneffizienten und nachhaltigen Verknüpfung der Verkehrsinfrastruktur muss als eine wesentliche Investition, in Wachstum und Beschäftigung in der Europäischen Union gesehen werden. Ist doch der Verkehr einer der Bereiche, in denen europäische Unternehmen weltweit führend etwa in Infrastruktur, Logistik, Verkehr sind. Auch im EU-Weißbuch aus dem Jahr 2011 wird die Bedeutung des Verkehrs und dessen Beitrag zur europäischen Wirtschaft bestätigt.
Die von unserem Dachverband, dem Europäischen Verband der Binnenhäfen sowie weiteren europäischen Verbänden geforderten 32 Mrd. Euro bis zum Jahr 2020, sind die Mittel, mit denen bestehende Engpässe in Mitgliedsstaaten der EU beseitigt werden können. Ein weiterer Betrag in gleicher Höhe wird erforderlich, um den europaweiten Netzausbau sicherzustellen.
Die Finanzmittel für die transeuropäischen Verkehrsnetze der Kern-Infrastruktur, in den Jahren 2014 bis 2020, sind ein lebenswichtiges Minimum und müssen mehr denn je gewährleistet werden. Es ist bekannt, dass sich Verkehrsinfrastruktur-Investitionen bisher auf die Dauer immer ausgezahlt haben. Aus diesem Grund fordern wir auch seitens der Bundesregierung, die notwendigen und geforderten Mittel bereitzustellen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V. (BÖB)
Straße des 17. Juni 114
10623 Berlin
Telefon: +49 (30) 39802870
Telefax: +49 (30) 340608553
http://www.binnenhafen.deAnsprechpartner:
Anja Fuchs
(E-Mail)Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 39802-870
Die Sicherung einer nachhaltigen Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Güterverkehr und Logistik gewährleisten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und den Wohlstand der Menschen. Die Zukunft des Standorts Deutschland und die Umweltbilanz des Verkehrs werden maßgeblich beeinflusst durch den intelligenten Verbund der Verkehrsträger Wasserstraße, Schiene und Straße. Wesentliche Schnittstellen zwischen diesen Verkehrsträgern sind die Binnenhäfen. Binnenhäfen entwickeln und betreiben leistungsfähige Verkehrs- und Logistikinfrastruktur. Sie sind ideale Standorte für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Das Angebot der Häfen reicht von der Bereitstellung hochwertiger Flächen und Immobilien über den Betrieb von Umschlaganlagen bis zur Organisation effizienter Logistikketten. Über 100 Häfen in Deutschland bilden das Rückgrat des Bundesverbandes Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB) mit Sitz in Berlin. Der BÖB ist Mitglied im Europäischen Verband der Binnenhäfen (EVB). Vor Ort ist der BÖB mit regionalen Arbeitsgemeinschaften in allen wichtigen deutschen Wirtschaftsräumen vertreten. Spezielle Fachthemen werden in überregionalen Ausschüssen behandelt. Der BÖB ist kompetenter Ansprechpartner für die Politik auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene und kooperiert mit bedeutenden Wirtschaftsverbänden. Er bringt auf diesem Weg die Belange seiner Mitgliedsunternehmen in den politischen Meinungsbildungsprozess ein. Der BÖB erfüllt Aufgaben und verfolgt Ziele in folgenden Bereichen: Politik, Öffentlichkeit, Institutionen, Mitgliedsunternehmen
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.