Supply Chain 4.0 – stabil, synchron, skalierbar

Forum Automobillogistik 2016 - Das Programm

Pressemeldung der Firma Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.

Am 3. und 4. Februar 2016 laden BVL und VDA gemeinsam zum vierten Forum Automobillogistik ein, diesmal nach Frankfurt am Main ins Kongresshaus Kap Europa gleich neben der Messe. Das Motto: Supply Chain 4.0 – stabil, synchron, skalierbar. Rund 30 Referenten von OEMs, Zulieferern, Logistikdienstleistern, aus Beratungsunternehmen und der Wissenschaft vermitteln Informationen und Hintergründe, Einschätzungen und Prognosen.

Die Automobillogistik besitzt in Deutschland mit knapp 28 Milliarden Euro Marktvolumen eine herausragende Bedeutung für den Wirtschaftsbereich Logistik und die Automobilindustrie. Die arbeitsteiligen und globalisierten Wertschöpfungsstrukturen machen damit Logistik und Supply Chain Management zu zentralen Erfolgsfaktoren der exportorientierten deutschen Automobilindustrie.

Die Welt der Automobile ist mehr denn je in Bewegung: Digitalisierung, Individualisierung, neue Antriebstechnologien und volatile Märkte sind maßgebliche Treiber dieser herausfordernden Marktdynamik. Die Automobilindustrie zeigt auch in schwierigen Zeiten eindrucksvoll, welche Fähigkeiten sie zu Erneuerung und Innovationen besitzt. Auf dem Forum Automobillogistik werden diese neuen Entwicklungen aufgegriffen, um darüber zu sprechen, wie globale Wertschöpfungsnetze neu gestaltet werden können.

Zum Auftakt sprechen Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Opel Group GmbH, und Dr. Hansjörg Rodi, Vorsitzender des Vorstands der Schenker Deutschland AG. Um die Zukunft der Automobilindustrie und des Supply Chain Managements geht es anschließend mit Matthias Kässer, Associate Principal von McKinsey und Prof. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Institus für Materialfluss und Logistik.

Weitere Themen des ersten Forumstages sind die Digitalisierung, die Datenqualität, neue Wege in der Transportlogistik sowie die Nutzung neuer Entwicklungen zur Bewältigung der besonderen Herausforderungen im globalen Aftermarket.

Der zweite Forumstag bietet eine Keynote von Alexander Koesling, Vice President Supply Chain Management bei Mercedes-Benz Cars und anschließend zwei parallele Sequenzen zu den Risiken des globalen Einkaufs und zu Fragen der Verpackung. Zum Abschluss des Forums geht es vom Vortragsraum in die Praxis. Die Adam Opel AG, DB Schenker Rail und das Werk Frankfurt-Rödelheim der Continental AG öffnen ihre Tore für Werksbesichtigungen.

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Schlachte 31
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 173 84 21
Telefax: +49 (421) 167800
http://www.bvl.de/

Ansprechpartner:
Ulrike Grünrock-Kern
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (421) 17384-21



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.