Neues Forschungsinstitut für Supply Chain, Cluster und Mobility

International School of Management gründet Kompetenzzentrum SCM@ISM

Pressemeldung der Firma ISM International School of Management GmbH

Gut funktionierende Logistiksysteme sind die Voraussetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken. Gesellschaftliche Trends wie Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit machen die Aufgaben der Logistik immer vielfältiger und komplexer und erfordern anwendungsbezogene Forschung, die direkt im Unternehmen umgesetzt werden kann. Ein Bindeglied zwischen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft soll das neu gegründete Institut SCM@ISM sein, das sich schwerpunktmäßig mit den Themen Supply Chain, Cluster und Mobility Management beschäftigt. Sitz des von der International School of Management (ISM) ins Leben gerufenen Kompetenzzentrums ist das House of Logistics & Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen.

Unter der Leitung von ISM-Präsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt und den ISM-Professoren Prof. Dr. Michael Benz und Prof. Dr. Stefan Walter liegen die Schwerpunkte des Instituts auf den Gebieten Logistik- und Prozessstrategien, Clusteranalysen sowie Mobilitätsverhalten. Forschung für die Praxis ist dabei das Leitmotiv, dem sich das neue Institut verpflichtet fühlt. „Wir verstehen uns als Forschungs- und Kooperationsplattform, die die Grundlage für eine unkomplizierte Zusammenarbeit mit externen Partnern aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet“, erklären Walter und Benz.

Kern des Instituts ist der Master-Studiengang International Logistics & Supply Chain Management, dessen Studienschwerpunkt das Thema Wertschöpfungskettenmanagement in internationalen Netzwerken bildet. Prof. Dr. Ingo Böckenholt hat als ISM-Präsident die geschäftsführende Institutsleitung übernommen und betont die Bedeutung des neuen Instituts für die Hochschule: „Das Institut SCM@ISM bildet eine ideale Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Zum einen profitiert unsere Logistik-Ausbildung von der anwendungsbezogenen Forschung und zum anderen stellt das Institut ein ideales Netzwerk für unsere Studierenden dar.“

Die private Wirtschaftshochschule baut mit der Gründung des SCM@ISM ihre Forschungsaktivitäten weiter aus. Bereits im vergangenen Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der Managementberatung Kienbaum Consultants International das Kienbaum Institut@ISM gegründet, das anwendungsorientierte Forschung zu den Themen Leadership, Transformation und Personal leistet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Straße 19
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 975139-0
Telefax: +49 (231) 975139-39
http://www.ism.de

Ansprechpartner:
Daniel Lichtenstein
Leiter
+49 (231) 975139-31



Dateianlagen:
    • Prof. Dr. Michael Benz, Prof. Dr. Ingo Böckenholt, Prof. Dr. Stefan Walter und Campusleiter der ISM Frankfurt/Main Prof. Dr. Ernst Fahling bei der Gründung des Instituts SCM@ISM (v.l.n.r.).
Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings rangiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle. Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg und Köln. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 160 Partneruniversitäten der ISM.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.