Ecologistics-Demonstrator kostenlos verfügbar

Der im Laufe des Projektes „Ecologistics“ entwickelte Demonstrator steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung

Pressemeldung der Firma AKJ Automotive c/o FITT gGmbH

Als Hauptergebnis des Ecologistics Projektes wurde auf Basis von unterschiedlichen Lieferketten ein IKT-basierter Demonstrator erstellt. Die hierbei entwickelte Open-Source Software ist nun auf der Ecologistics Website zum Download erhältlich. Anhand von Szenarien aus verschiedenen Branchen wird der Nutzen von mehr Transparenz und Kommunikation entlang der Lieferkette für Unternehmen verdeutlicht.

Während des Ecologistics-Projekts wurde das Potenzial von gesteigerter Transparenz, besserer Identifikation und mehr Kommunikation entlang der Lieferkette für Unternehmen untersucht. Bei der Bearbeitung wurde hierbei der Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen gelegt. Um diese Ziele zu erreichen, wurden die Technologien Barcode oder RFID (Radio Frequency Identification), sowie das globale EPCIS Netzwerk (Electronic Product Code Information Services) von GS1 genutzt. Das EPCIS Netzwerk dient dazu, Güter innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu identifizieren und zu verfolgen. Dazu werden die Güter mit eindeutigen Identifikationsnummern (Electronic Product Codes – EPCs) gekennzeichnet.

Als Hauptergebnis des Projekts wurde ein Demonstrator entwickelt, der den Einsatz der genannten Technologien und Standards simuliert. Anhand des Demonstrators lässt sich zeigen, welche Vorteile der Einsatz dieser Werkzeuge bietet, um die stetig steigende Komplexität von Lieferketten zu bewältigen und Verzögerungen, Suchen und Planungsprobleme zu vermeiden.

Auf Basis von echten Geschäftsmodellen wurden anhand von Workshops, Interviews, Fallstudien und Flussanalysen insgesamt fünf verschiedene Szenarien für den möglichen Einsatz von EPCIS erstellt. Zu jedem Szenario ist auf www.ecologistics-project.eu eine entsprechende Präsentation hinterlegt. Der entwickelte Demonstrator bezieht sich speziell auf die Szenarien „Urban Logistics“ und „Food Industry“. In beiden Szenarien können so Objekte, wie Lieferungen, Produkte und Ladungsträger, in Echtzeit verfolgt werden.

Die entwickelte Software und das im Projekt gesammelte Knowhow können Interessierten als Grundlagen für eigene Entwicklungen dienen. Die Software steht kostenlos zum Download zur Verfügung, somit kann der Quellcode für eigene Zwecke übernommen und adaptiert werden. Angesprochen werden hierbei insbesondere Entscheider (von Firmen und Behörden), Logistiker und IT-Experten.

Über die Organisatoren

Im Projekt „Ecologistics“ arbeiten 12 Institutionen und Unternehmen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg und den Niederlanden zusammen, um die Vorteile einer erhöhten Transparenz in den Lieferketten für die beteiligten Unternehmen durch die konsequente Nutzung bereits vorhandener internationaler und branchenübergreifender Standards darzustellen. Das im Rahmen des Interreg-IVb-Programmes von der EU kofinanzierte Innovationsprojektes zielt insbesondere auf die Bereitstellung von Konzepten, Methoden und Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Konsortialführer ist die Universität Mons (Belgien), aus Deutschland ist das Institut für Produktions- und Logistiksysteme – Prof. Schmidt als Projektpartner eingebunden.

Journalisten und interessierte Unternehmen können weitere Informationen über die Workshop-Ergebnisse und über das Programm von den angegebenen Kontakten beziehen.

Kontaktdaten

Universität Mons (B)

Projektkoordination/Lead Partner

Bertrand Tiberghien

Tel: +32 65 34 28 39, Fax: +32 65 34 27 98

bertrand.tiberghien@umons.ac.be

Sprachen: Französisch, Flämisch/Niederländisch, Englisch

Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST)

6 avenue des Hauts Fourneaux

4362 Esch-Alzette / Belval

jean-pol.michel@list.lu

Tel: +352 275 888 1

Fax +352 275 885

www.list.lu

Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch

IPL – Institut für Produktions- und Logistiksysteme Prof. Schmidt GmbH (D)

Geschäftsführer

Jörg Bernarding

Tel: +49 – (0) 6 81-9 54 31 12, Fax: +49 – (0) 6 81-9 54 31 99

joerg.bernarding@iplnet.de

Sprachen: Deutsch, Englisch



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Goebenstr. 40
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 95431-0
Telefax: +49 (681) 5867-425
http://www.akjnet.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.