EU-Projekt Ecologistics erfolgreich abgeschlossen

Das europäische Innovationsprojekt „Ecologistics“ für effiziente und nachhaltige Logistik im Mittelstand fand seinen erfolgreichen Abschluss mit einer Konferenz in Dourges/Frankreich

Pressemeldung der Firma AKJ Automotive c/o FITT gGmbH

Das Projekt „Ecologistics“ unter der Leitung von Bertrand Tiberghien (Universität von Mons) lief über drei Jahre mit dem Ziel, die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zur besseren Sichtbarkeit von Gütern in der Lieferkette in kleinen und mittelständigen Unternehmen einzuführen. Die Ergebnisse des Projekts wurden auf der Abschlusskonferenz des Projekts in Dourges/Frankreich vorgestellt.

Das Hauptziel des Ecologistics-Projekts lag im Aufbau eines IKT-basierten Demonstrators zur Identifikation und Kommunikation von Informationen aus der Lieferkette über Barcodes oder RFIDs (Radio Frequency Identification). Zusätzlich wurde das global verfügbare EPC Netzwerk (Elektronischer Produkt Code) von GS1 als Standard und Werkzeug im Projekt genutzt, um Daten aus der Lieferkette zu sammeln und verfügbar zu machen. Dieses Werkzeug kann eingesetzt werden, um die steigende Komplexität von Supply Chains zu bewältigen, die häufig zu Verzögerungen, Suchen und zu Problemen in der Planung führt. Eine Verfügbarkeit von Informationen in Echtzeit über den gesamten Materialfluss hilft sowohl der Effizienz als auch der Umwelt durch reduzierten Logistikaufwand.

Auf der Abschlusskonferenz in Dourges/Frankreich wurden nun die Ergebnisse des Projekts durch die einzelnen Partner vorgestellt. Dr. Nicolas Rigo von DART Consulting sprach über den Mehrwert, der auch in kleinen Unternehmen durch die Sichtbarkeit von durchgängigen Informationen über den Warenfluss in der Lieferkette entsteht. Yves de Blic vom belgischen Forschungsinstitut Multitel und Francois Piche von der Universität Mons führten danach anhand von zwei praktischen Beispielen einen Demonstrator vor, mit dem der Fluss von Waren und Informationen illustriert werden kann. Lösungen von Problemen in der Stadtlogistik und in der Lebensmittelbranche wurden vorgeführt. Die gezeigten Werkzeuge basieren auf Open-Source-Software und stellen daher keine großen Investitionen für interessierte Unternehmen dar. Alle Teilnehmer konnten den vorgestellten Demonstrator auf dem Kongress selbst testen.

Benoit Seguin, Leiter Finanzen im Joint Technical Secreteriat (JTS) des NWE Programms, hob in seiner Rede die Bedeutung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von europäischen Unternehmen hervor, die Lösungen für praktische Aufgabenstellungen bieten. In weiteren Präsentationen des französischen Unternehmens Cartonneries de Gondardennes und von FOREM wurde der technische Nutzen an Beispielen erläutert und über die Notwendigkeit von Trainings in Unternehmen vor Einführung der neuen Technologie gesprochen.

Die Teilnehmer hatten während des Kongresses auch die Gelegenheit, die intermodale Logistikplattform „Delta 3“ mit Anbindung an Bahn, Straße und Binnenhafen zu besichtigen.

Über die Organisatoren

Im Projekt „Ecologistics“ arbeiten 12 Institutionen und Unternehmen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg und den Niederlanden zusammen, um die Vorteile einer erhöhten Transparenz in den Lieferketten für die beteiligten Unternehmen durch die konsequente Nutzung bereits vorhandener internationaler und branchenübergreifender Standards darzustellen. Das im Rahmen des Interreg-IVb-Programmes von der EU kofinanzierte Innovationsprojektes zielt insbesondere auf die Bereitstellung von Konzepten, Methoden und Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Konsortialführer ist die Universität Mons (Belgien), aus Deutschland ist das Institut für Produktions- und Logistiksysteme – Prof. Schmidt als Projektpartner eingebunden.

Journalisten und interessierte Unternehmen können weitere Informationen über die Workshop-Ergebnisse und über das Programm von den angegebenen Kontakten beziehen.

Kontaktdaten

Universität Mons (B)

Projektkoordination/Lead Partner

Bertrand Tiberghien

Tel: +32 65 34 28 39, Fax: +32 65 34 27 98

bertrand.tiberghien@umons.ac.be

Sprachen: Französisch, Flämisch/Niederländisch, Englisch

List – Luxembourg Institute for Science and Technology

Projekt-Kommunikation

Romain Gaasch

Tel: +352 42 59 91 -6 336

romain.gaasch@list.lu

Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch

IPL – Institut für Produktions- und Logistiksysteme Prof. Schmidt GmbH (D)

Geschäftsführer

Jörg Bernarding

Tel: +49 – (0) 6 81-9 54 31 12, Fax: +49 – (0) 6 81-9 54 31 99

joerg.bernarding@iplnet.de

Sprachen: Deutsch, Englisch



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Goebenstr. 40
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 95431-0
Telefax: +49 (681) 5867-425
http://www.akjnet.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.