Von der Supply-Chain zur Value-Chain

Pressemeldung der Firma Orbit Logistics Europe GmbH

Eine Erkenntnis dominierte den Anwendertag im Mai in Leverkusen: Im Praxisbetrieb von eVMI-Lösungen gibt es ständig neue Optimierungspotenziale zu entdecken. Der „Orbit-Logistics User Day 2015“ erlaubte exklusive Einblicke in neueste E-Business-Trends und Innovationen zur Optimierung von Transport- und Lieferketten. Knapp 70 Vertreter aus zahlreichen Branchen der chemischen Industrie, von Grundstofflieferanten, Papier- und Farbenproduzenten sowie Logistikunternehmen (Bayer, BASF, Sumitomo Chemicals, Omya, Lanxess, Evonik, StoraEnso, Cargill, Dow, Siegwerk Druckfarben etc.) hatten sich in Leverkusen zum regen Erfahrungsaustausch getroffen. 

Einen vielbeachteten Vortrag hielt Prof. Holger Beckmann von der Hochschule Niederrhein über Feldstudien und -analysen, der zeigte, wieviel Potenzial in der Lieferkette noch zu sehen ist. Ausschlaggebender Faktor dafür ist das Supply-Chain-Engineering (SCE). Dipl.-Ing. Joachim Klasen, Geschäftsführer Orbit Logistics, referierte über die Einflüsse von eVMI-Lösungen auf Unternehmen in B2B-Lieferketten und wie hier nach Best Practice die reibungslose Einführung zum Erfolg der Business-Prozess-Optimierung wird. Wie man Transportbehälter, etwa teure Edelstahlcontainer, mit Hilfe von RFID-Tags ressourcenschonend einsetzt, erfuhren die Gäste in einem Referat von Orbit-Geschäftsführer Dr.-Ing. Silvio Stephan. 

Interessante Vorträge hielten außerdem Dr. Tobias Hegmanns vom Fraunhofer Institut Dortmund, Bereich Unternehmenslogistik, über aktuelle Entwicklungen bis hin zum umfassenden Konzept Logistik 4.0, sowie Henning Schussmüller von Sumitomo Chemicals: Er sprach über Herausforderungen in der Supply Chain an Flexibilität und Organisation sowie die Entwicklung von der Supply-Chain zur Value-Chain in einem multikulturellen Arbeitsumfeld. Doris Boch von der Omya GmbH war mit einer Praxisanwendung dabei. Sie beschrieb wie Supply-Chain-Prozesse bis tief ins Unternehmen integriert werden können, aber auch über deren Voraussetzungen und den Weg dahin. Francisco Moreno von der schweizerischen SI-Group berichtete über eine Anwendung, die den Umlauf von Bahnkesselwagen im grenzüberschreitenden Verkehr umfasst, bei der die Orbit-Lösung unter anderem die zeitnahe Erstellung der Transport- und Exportdokumentation unterstützt. 

Schwerpunkt der gut besuchten Veranstaltung war das elektronische Bestandsmanagement: Vendor Managed Inventory – eVMI – ist ein Logistik- und Prozesskonzept, das die gesamte Lieferkette umfasst. Außerdem wurde die Lösung mit aktiver RFID-Technik – OrbiTAG – im Praxisbetrieb vorgestellt, mit der Lieferant und Betreiber volle Transparenz über den Logistikprozess erhalten. Sämtliche Informationen über Position, Mengen und Materialsorten, die Anzahl der Behälter oder Paletten, Beladung, Versandart und vieles mehr sind über die Auftragsnummer im Orbit-System gespeichert und zu jedem Zeitpunkt aktuell abrufbar. 

Weitere Details zum Unternehmen unter www.orbitlog.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Orbit Logistics Europe GmbH
Maybachstraße 27
51381 Leverkusen
Telefon: +49 (2171) 360-0
Telefax: +49 (2171) 360-500
http://www.orbitlog.com

Ansprechpartner:
Hans-Joachim Rudolf
ORBIT LOGISTICS EUROPE
+49 (2171) 360-0

Hans-Joachim Rudolf
ORBIT LOGISTICS EUROPE
+49 (2171) 360-0

Marion Raschka
MARA Redaktionsbüro
+49 (7275) 50-47



Dateianlagen:
    • Eine Ideenbörse für Praktiker – das war der Anwendertag der Orbit Logistics GmbH zu eVMI-Lösungen im Mai in Leverkusen
Orbit Logistics ist ein international führender Anbieter von Bestandsmanagement-Lösungen (VMI - Vendor Managed Inventory und SCM - Supply Chain Management) und globaler Echtzeit-Prozessdatenerfassung. Das Unternehmen betreibt seit dem Jahr 2000 ein weltweites Netzwerk mit eigenen Rechenzentren in Deutschland und den USA. Ein hoch qualifiziertes Team aus über 40 Ingenieuren und Technikern bietet umfassende und maßgeschneiderte Komplettlösungen für Prozessüberwachung und -management.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.