LandLogistik Land Brandenburg:

Logistik und ÖPNV in einem Bus - eine Vision?

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.

Unter Titel „LandLogistik“ trafen sich am Ende November Brandenburger Vertreter der Logistik- und Nahverkehrsunternehmen, der Wirtschaftsförderung und Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs in Prenzlau, Landkreis Uckermark, um die Vorteile einer Zusammenarbeit im Güterverkehr auszuloten. Ein Novum, denn bislang haben Güter- und Personennahverkehr unabhängig voneinander ihre Arbeit erledigt. Aber Zeiten ändern sich – insbesondere im ländlichen Raum: weniger Kunden, lange Entfernungen, freie Kapazitäten – das gilt für beide Partner.

Nach dem Motto „täglich und taggleich in jedes Dorf“, befördert der KombiBus der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG) Waren mit Linienbussen übers Land. Ob Lebensmittel, Gepäck oder Ersatzteile – zuverlässig werden nach Fahrplan die Sendungen abgeholt und zugestellt. „Das Konzept KombiBus stellt aus unserer Sicht ein entscheidendes Bindeglied dar, um den ländlichen Raum auch in Zukunft effizient versorgen zu können.“, ist Andreas Schumann, Vorstand Bundesverband der Kurier-, Express- und Postdienste (BdKEP), überzeugt. Ein Verkehrsunternehmen ist der interessante Partner, wenn es um die effizientere Mitnahme von Kleinstmengen über längere Entfernungen geht. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligte – und dazu noch klimaneutral. Diese Ansicht vertritt die kombiBUS GRUPPE; bestehend aus drei Beratungsunternehmen, die die Idee für den KombiBus hatten und im Rahmen des BMI-Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030“ der UVG seit Oktober 2010 in der betrieblichen Umsetzung zur Seite stehen.

Anja Sylvester, Interlink GmbH, weiß, wo der Region der Schuh drückt: „Viele Dienstleistungen scheitern an einem fehlenden oder zu teurem Logistikangebot. Bei den kleinen Unternehmensstrukturen, wie man sie im ländlichen Raum vorfindet, verursacht die eigene Transportfahrt zu hohe Kosten – Personal, Zeit und Fahrzeug. Ohne Transport ist jedoch ein Zugang zu neuen Absatzmärkten unmöglich.“ In der Uckermark hinterlässt der KombiBus bereits seine Signatur in der regionalen Wertschöpfungskette. „Wir haben die Machbarkeit nachgewiesen. KombiBus funktioniert.“, so Constantin Pitzen, Fahrplangesellschaft B&B aus Oelsnitz/Vogtland, der im Projekt dafür gesorgt hat, dass der Fahrplan dem Logistikanspruch Rechnung trägt. „Um die LandLogistik jedoch anzuschieben und große Wirtschaftsunternehmen einzuladen diesen Ansatz in ihre optimierten Abläufe zu integrieren, muss KombiBus auch in anderen Landkreisen eingeführt werden.“ Das Land Brandenburg scheint diese Auffassung zu teilen – KombiBus ist im Koalitionsvertrag der neuen Regierung fest verankert.

Nun gilt es die Ergebnisse des Workshops auszuwerten und den Dialog mit beiden Branchen fortzusetzen. Auch wenn es eine große Aufgabe sein wird, so waren sich die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung einig: LandLogistik hat eine Zukunft.

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.931



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20076207
Telefax: +49 (30) 20076208
http://www.bdkep.de

Ansprechpartner:
Andreas Schumann
+49 (30) 20076207

Der BdKEP vertritt seit 1990 die gewerbepolitischen Interessen der Unternehmer und Unternehmen der Kurier-, Express-, Paket- und Briefdienste und ist Ansprechpartner für Politik, Ministerien, Behörden, Presse und Brancheninteressierte. Die Branche erwirtschaftet derzeit einen Umsatz von über 27 Mrd. EUR mit über 500.000 Beschäftigten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.