Dem neuen CO2 Grenzwert für Transporter ist mit Skepsis zu begegnen

Sinnvoller wäre eine verstärkte Förderung von Elektromobilität

Pressemeldung der Firma Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.

2020 ist noch lange hin. Erst ab dann sollen die niedrigeren Grenzwerte für den CO2- Ausstoß bei Neuwagen gelten. So hat es das Europaparlament beschlossen. 147 Gramm CO2 sind dann nur noch zulässig. Bisher sind 175 Gramm pro Kilometer zulässig. Die Werte gelten nicht für einzelne Fahrzeuge, sondern für die Produktpalette der Transporter unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht.

Der Kompromiss wird von allen Seiten gelobt. Doch die Kosten müssen die Nutzer tragen. Es gibt keine Einwände gegen saubere Fahrzeuge, besonders dann, wenn sie durch Wohnviertel kurven müssen. Wie weit die neuen Werte auf die Paketpreise zurückschlagen, wird man erst noch sehen müssen, wenn die Preise der neuen Generation von Transportern vorliegen.

Wichtiger aus Sicht des BdKEP ist es, die angekündigten Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität umzusetzen. „Denn hier liegen die größeren und nachhaltigeren Einsparpotentiale für den Schutz der Umwelt. Deshalb unterstützen wir auch die Vorschläge des neuen Bundesverkehrsminister Herr Alexander Dobrindt zur Förderung von Elektromobilität“ sagt Manfred Lein Geschäftsführer des BdKEP.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20076207
Telefax: +49 (30) 20076208
http://www.bdkep.de

Ansprechpartner:
Manfred Lein
Geschäftsführer
+49 (30) 20076207

Der BdKEP vertritt seit 1990 die gewerbepolitischen Interessen der Unternehmer und Unternehmen der Kurier-, Express-, Paket- und Briefdienste und ist Ansprechpartner für Politik, Ministerien, Behörden, Presse und Brancheninteressierte. Die Branche erwirtschaftet derzeit einen Umsatz von über 27 Mrd. EUR mit über 500.000 Beschäftigten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.