LIS AG fährt mit innovativen Lösungen zum Logistics Summit und auf den BVL-Kongress

Veranstaltungen am 5. und 6.10. in Hamburg sowie 19. - 21.10. in Berlin | Im Fokus: Cloud-Services, Workflow Manager und Warehouse Management | LIS Co-CEO referiert zum Thema „Open Logistics Operating System“

Pressemeldung der Firma LIS Logistische Informationssysteme Aktiengesellschaft
Die cloudbasierte Lagerverwaltungssoftware LIS Warehouse Management (LWM) optimiert den Lagerbetrieb von 3PL-Anbietern. (Foto: LIS AG)


Innovative Software-Lösungen und Services für die Logistik präsentiert die LIS Logistische Informationssysteme AG am 5. und 6. Oktober auf dem Logistics Summit in Hamburg sowie wenige Tage später, vom 19. bis 21. Oktober, auf dem Deutschen Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) in Berlin. In den Fokus stellt das Software-Unternehmen in beiden Fällen seine im eigenen Rechenzentrum gehosteten Cloud Services. Mit im Gepäck hat LIS außerdem die vor kurzem eingeführte Lagerverwaltungssoftware LIS Warehouse Management (LWM) sowie – ebenfalls eine Neuentwicklung – den Workflow Manager. Die genannten Module wie auch das gesamte Transport Management Systems (TMS) WinSped können Interessierte vor Ort ausgiebig testen. Darüber hinaus beteiligt sich LIS an der Bosch Masterclass.

„Wir entwickeln und vertreiben ein erklärungsbedürftiges Produkt. Nicht zuletzt aus diesem Grund ergreifen wir wo immer es geht die Gelegenheit, mit potenziellen Anwendern in Kontakt zu treten. Sowohl der Logistics Summit in Hamburg als auch der Logistik-Kongress der BVL eignen sich hervorragend für diesen Zweck“, sagt Magnus Wagner, Co-CEO der LIS Logistische Informationssysteme AG.

Ihre Themenschwerpunkte legt LIS bei beiden Veranstaltungen auf das mobile Arbeiten sowie auf die Daten- und Cybersicherheit. „In den vergangenen Jahren ist der Home-Office-Anteil beträchtlich gewachsen und damit auch die Bedeutung moderner IT-Strukturen“, erklärt Wagner. Auf diese Entwicklung reagiert das Grevener Software-Unternehmen unter anderem mit seinen neuen Cloud-Lösungen. Diese bieten ein großes Plus an Flexibilität und Unabhängigkeit, indem sie Anwender in die Lage versetzen, weltweit über jeden beliebigen Web-Client auf ihr WinSped-System zuzugreifen. Sämtliche Daten wie auch alle nötigen Softwarekomponenten liegen dabei passwortgeschützt, jederzeit verfügbar und redundant gesichert auf den Servern des erst vor kurzem nach DIN EN 50600 und ISO/IEC 27001 zertifizierten LIS-Rechenzentrums.

Auch das neu entwickelte LWM wird über die Cloud betrieben. Die Lagerverwaltungssoftware ist speziell auf europäische Anbieter von Third Party Logistics (3PL) zugeschnitten und organisiert den innerbetrieblichen Materialfluss von Warenlagern und Distributionszentren. Über die Cloud lassen sich mittels internetfähigen Endgeräts verschiedene Vorgänge wie der Warenein- und -ausgang, die Bestands- und Kapazitätsverwaltung oder die Kommissionierung in Echtzeit einsehen und steuern.

Darüber hinaus können sich die Besucherinnen und Besucher eingehend über den neu entwickelten LIS Workflow Manager informieren. Mit dem Tool, das ab sofort standardmäßig in WinSped enthalten ist, lassen sich statusbasierte Abläufe unkompliziert konfigurieren und automatisieren.

Auf dem Logistics Summit in Hamburg wird LIS Co-CEO Magnus Wagner zudem gemeinsam mit Hanna Cordes, Director Progressive Mobility Fleet & Logistics der Robert Bosch GmbH, über das Thema „Open Logistics Operating System – digitale Lösungen intelligent kombinieren“ referieren. Inhaltlich geht es dabei um die smarte Bündelung digitaler Angebote und Daten und darum, wie Transportunternehmen und Spediteure zukünftig ohne eigene Integrationsprojekte von den zahlreich zur Verfügung stehenden Softwarelösungen profitieren können. In der Masterclass werden Wagner und Cordes Impulse für unterschiedliche Anwendungsfälle setzen und mit den Teilnehmenden diskutieren, wie die Integration von Mehrwertdiensten in ein Transport Management Systeme zu mehr Sicherheit, Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit führt. „Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und hoffen, unseren Zuhörer*innen auch auf diesem Weg einen echten Mehrwert bieten zu können“, so Wagner.

Weitere Informationen über die LIS AG: www.lis.eu



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LIS Logistische Informationssysteme Aktiengesellschaft
Hansaring 27
48268 Greven
Telefon: +49 (2571) 92901
Telefax: +49 (2571) 929260
http://www.lis.eu

Ansprechpartner:
Lea Schmidt
+49 251 625561-282



Dateianlagen:
    • Die cloudbasierte Lagerverwaltungssoftware LIS Warehouse Management (LWM) optimiert den Lagerbetrieb von 3PL-Anbietern. (Foto: LIS AG)
    • LIS Workflow Manager: Mit dem Workflow Manager können Anwender eigene Arbeitsabläufe anlegen und sie so erheblich vereinfachen. (Foto: LIS AG)
Die LIS Logistische Informationssysteme AG (LIS) entwickelt und installiert seit über 40 Jahren Transport-Management-Software. Mit der WinSped-Produktfamilie bietet sie bewährte Speditionssoftware für eine optimale Dispo-sition und einen reibungslosen automatisierten Ablauf der Geschäftsprozesse. Modular strukturiert und mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet, lässt sich die vielfach bewährte Lösung in nahezu jedes Umfeld problemlos in-tegrieren. LIS beschäftigt aktuell über 220 Mitarbeitende und unterhält Stand-orte in Memmingen, Hasselt (Niederlande), Pszczyna (Polen), La Rochelle (Frankreich), O Barco (Spanien) und Hundested (Dänemark). Sitz des Unter-nehmens ist Greven.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.