RFID-Kennzeichnungslösungen beim führenden Systemanbieter Logopak

Smarte Technologien sind auf dem Vormarsch. Die Industrie 4.0 setzt in allen Bereichen auf Prozessoptimierung durch innovative digitale Systeme. Mit RFID Kennzeichnungslösungen macht Logopak die Materialflusssteuerung fit für die Zukunft.

Pressemeldung der Firma Logopak Systeme GmbH & Co. KG
Das Etikettiersystem Logomatic 400 T RFID ist mit Validierungs- und Verifikationstools verfügbar. Sie gewährleisten die Richtigkeit, Sicherheit und Lesbarkeit der gedruckten oder programmierten Daten in intralogistischen Prozessen und entlang der Supply Chain.


Die Logistikbranche boomt. Nicht zuletzt das sprunghafte Wachstum im E-Commerce stellt Hersteller und Händler dabei vor Herausforderungen. Produktion und Logistik müssen immer straffer geplant werden, um Produkte nachfragegerecht bereitzustellen und zum Kunden zu bringen. Bereits kleine Verzögerungen können unter stetig wachsendem Wettbewerbsdruck den Unternehmenserfolg negativ beeinflussen.

Die Kennzeichnung von Produktverpackungen, Produktgebinden und Versandverpackungen ist ein unverzichtbares Element der Prozesskette in der industriellen Produktion. Prozess-, Lager-, und Versandlogistik können über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg nur dann effizient organisiert werden, wenn den genutzten Systemen die erforderlichen Daten zu Verfügung stehen. Die Kennzeichnung mit bedruckten Etiketten ist hierbei die einfachste Lösung, die in der Industrie seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Durch eine maschinelle Lesbarkeit der aufgebrachten Informationen wird das System zusätzlich optimiert. Das Ablesen von Barcodes an strategischen Punkten der Logistikkette ermöglicht eine einfache Überwachung, Steuerung und Dokumentation der Supply Chain.

Das Auslesen im unmittelbaren Kontakt zum einzelnen Etikett erzeugt jedoch größeren Aufwand. Geeignete Lesegeräte, stationär sowie im manuellen Einsatz, können Daten erfassen und zum Beispiel an ein ERP- oder Warenwirtschaftssystem übertragen. Eine vollständig lückenlose Überwachung ist dabei jedoch kaum umsetzbar. Darüber hinaus sind die Möglichkeiten der Informationsspeicherung mit klassischen Etiketten statisch. Das heißt, Identinformationen werden mit Hilfe des Etiketts aufgebracht und können nur durch erneute Etikettierung nachträglich verändert werden. Durch die einfacheren Erfassungen, kann die Transparenz deutlich erhöht werden.

RFID-Etikettiersysteme von Logopak ermöglichen dagegen eine lückenlose und dynamische Rückverfolgbarkeit gekennzeichneter Produkte, auch ohne direkten Zugang zum Etikett.

Die RFID-Technologie ermöglicht die automatische und berührungslose Identifikation und Lokalisierung von Objekten auf der Grundlage von Radiowellen. Ein RFID-Transponder zwischen eine selbstklebenden Trägerschicht und einem zusätzlich bedruckbaren Label bildet ein einzelnes Etikett, das mit Hilfe der Logopak-Applikatoren auf Produkte, Produktverpackungen, Produktgebinde oder Produktpaletten aufgebracht wird. Der Transponder speichert und überträgt die erforderlichen Daten zur Identifizierung der Objekte per Funksignal an geeignete Empfänger, die wiederum mit dem übergeordneten System verbunden sind, welches die Daten auswertet und so lückenlos in Echtzeit über die gesamte Logistikkette verfolgen kann. Die Datenabfrage ist dabei entweder auf kurze Distanz, per Near Field Communication (NFC) sogar mit dem Smartphone möglich oder im Fernfeld per RAIN RFID. Dabei können gleichermaßen einzelne Etiketten per einzigartiger Seriennummer lokalisiert wie auch in einer Pulkerfassung mehrere unabhängige Objekte gleichzeitig verfolgt werden.

„Die RFID-Technologie spielt in Verbindung mit den Logopak Kennzeichnungssystemen und der Middleware LogoSoft ihr volles Potenzial aus“, erklärt Steffan Gold, Geschäftsführer der Logopak Systeme GmbH & Co. KG. „Bis auf die Einzelproduktebene gewährleisten wir so eine optimale Überwachung und Steuerung und schaffen damit die Voraussetzung für maximale Effizienz von der Rohstoffversorgung, über die Produktion, Lagerhaltung und Distribution bis zum Endkunden. Darüber hinaus können RFID-Etiketten durch die Materialkennzeichnung einen wertvollen Beitrag im Recyclingprozess leisten.“

RFID-Etiketten bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Mit geeigneten Applikatoren können sie auf Produkte, Verpackungen, Paletten oder Ladungsträger aufgebracht werden. Selbst anspruchsvolle Aufgaben, wie die Rollenkern-Etikettierung sind mit dem passenden Logopak Applikator zuverlässig umsetzbar.

Ein besonderer Vorteil der RFID-Technologie, im Vergleich mit konventionellen Kennzeichnungsmethoden wie Barcodes, ergibt sich aus der technischen Grundlage. Daten werden auf den Transpondern digital als sogenannte Tags gespeichert. Im Gegensatz zum einfachen Druckverfahren können Tags nachträglich überschrieben werden. So können auch Daten ergänzt werden, die eine Weiterverarbeitung durch Kooperationspartner und Distributoren ermöglichen. Durch die Kombination mit Sensoren liefern RFID-Etiketten zusätzliche Informationen, zum Beispiel dynamische Daten wie Temperatur und Feuchtigkeit, die für eine sachgerechte Lagerung und den Transport relevant sind. So kann mittels RFID-Etiketten zum Beispiel die Einhaltung einer Kühlkette dokumentiert werden.

„Die RFID-Kennzeichnung ist für viele Bereiche die Zukunft der Materialflussteuerung“, ist Steffan Gold sicher. „Mit Logopak-Systemen ist der Einsatz der Technologie genauso unkompliziert, wie das Aufkleben eines konventionellen Etiketts, bietet aber vielfältige Möglichkeiten, die wir mit innovativen Lösungen stetig erweitern.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Logopak Systeme GmbH & Co. KG
Dorfstraße 40-42
24628 Hartenholm
Telefon: +49 4195 99750
Telefax: +49 4195 1265
https://logopak.de/

Ansprechpartner:
Alejandro Benitez
+49 (4195) 99756662



Dateianlagen:
    • Das Etikettiersystem Logomatic 400 T RFID ist mit Validierungs- und Verifikationstools verfügbar. Sie gewährleisten die Richtigkeit, Sicherheit und Lesbarkeit der gedruckten oder programmierten Daten in intralogistischen Prozessen und entlang der Supply Chain.
    • Der RFID-Tag ist nicht im Etikett integriert, sondern getrennt und wird als erstes mit dem Dateninhalt beschrieben. Sollte der Tag defekt sein, wird dieser entfernt und ein neuer verwendet. Nach der erfolgreichen Beschreibung wird der RFID-Tag auf die Rückseite des Barcode-Etiketts geklebt und danach zusammen mit diesem auf die Palette bzw. Produkt appliziert.
    • Logopak hat das passende Verbrauchsmaterial für die direkte und indirekte Kennzeichnung von Produkten und Verpackungen aller Art. Das Produktportfolio reicht von Blankoetiketten, über Schmucketiketten, RFID-Etiketten bis hin zu Spezialetiketten für Sonderlösungen sowie den dazugehörigen Thermotransferbändern.
Die Logopak Systeme GmbH & Co. KG ist einer der weltweit marktführenden Anbieter für digitale Systeme in der industriellen Kennzeichnung von Produkten, Gebinden, Kartons und Paletten. 1978 in Hartenholm bei Hamburg gegründet, ist Logopak heute weltweit mit mehr als 300 Mitarbeitern an insgesamt neun Standorten vertreten. Die Fertigung der vielseitigen Etikettierungslösungen erfolgt zu 90 Prozent am Hauptsitz des Unternehmens, bei Hamburg. Das innovative Angebot der Logopak Systeme umfasst neben den logostisch integrierbaren Kennzeichnungssystemen die Datenmanagementsoftware LogoSoft, Barcode- und Industriedrucker sowie das erforderliche Verbrauchsmaterial zur direkten und indirekten Kennzeichnung von Produkten und Verpackungen aller Art. Als Full-Service-Anbieter umfasst das Angebot der Logopak Systeme GmbH & Co. KG den Support, die Wartung, das Training und die langfristige Ersatzteilversorgung der eigenen IoT-Technologie. Das modulare System im Bereich Hard- und Software und das Angebot kundenspezifischer Sonderanfertigungen ermöglicht eine branchenübergreifende Umsetzung individueller Digitalisierungsstrategien in der Industrieproduktion.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.