DAKO gewinnt Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit

Preisverleihung Branchenpreis 2022

Pressemeldung der Firma DAKO GmbH
Dr. Harald Hempel (rechts) bei der Preisverleihung (Foto: Huss-Verlag)


.

Innovative Mobilitätskonzepte

Forschungsprojekt exemplarisch für Produktentwicklung bei DAKO

Verbindung von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, und Praxistauglichkeit

Die Logistik-IT-Experten der DAKO GmbH wurden mit dem Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2022 in der Kategorie „Mobilitätskonzepte und -initiativen“ ausgezeichnet.

Stellvertretend nahm Dr. Harald Hempel, Leiter für Innovation & Forschung bei der DAKO GmbH, den begehrten Branchenpreis vergangene Woche in München entgegen. Die Jury aus Vertretern des HUSS-Verlags, der Wissenschaft, Branchenverbänden und Versicherern ehrt damit alle zwei Jahre Unternehmen, welche die Prinzipien von Nachhaltigkeit und sozialverträglichem Handeln effektiv und wirtschaftlich in ihre Geschäftsmodelle und Produkte integrieren.

Das nun ausgezeichnete Forschungsprojekt SMART MULTI-USE LOGISTIK (SML) fühlt sich genau diesen Ansprüchen verpflichtet. Ziel des Projekts ist es, eine digitale Plattformlösung für die Bündelung von Transporten in kooperativen Logistikkonzepten zu entwickeln. Die DAKO führt dabei ein Konsortium aus KEP-Dienstleistern, Medien- und Pharmalogistikern sowie zwei Hochschulen an. Die digitale Vernetzung der Partner untereinander ermöglicht Transportverkehre, bei denen jedes Unternehmen seine spezifischen Stärken ausspielen kann und unwirtschaftliche Strecken an Partner übergibt oder Sendungsmengen mit anderen Partnern austauscht. So können gerade auf der berühmten „letzten Meile“, Fahrten reduziert und vermehrt Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. Die Kooperation bei der Tourenplanung hilft somit gleichzeitig CO₂-Emissionen und Kosten einzusparen. Die Partner testen alle entwickelten Technologien und Prozesse direkt im Live-Betrieb ihres Alltagsgeschäfts und tragen mit ihren Erfahrungen zu einer Optimierung des Logistikkonzeptes bei.

Das Projekt stehe exemplarisch für die Prinzipien und Arbeitsweisen, nach denen bei DAKO generell an zukunftsträchtigen Softwareprodukten gearbeitet werde, so Dr. Harald Hempel: „Wir nehmen die drängenden Fragen der Zeit auf und versuchen diese gemeinsam mit unseren Kunden zu marktfähigen, anwendungsorientierten und nachhaltigen Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.“ So bereite man sich bei DAKO auch im Kerngeschäftsfeld der Compliance und des Transportmanagements auf eine Öffnung für kooperative Logistikmodelle vor. Schon heute hilft die komplexe Web-Plattform TachoWeb, durch automatisierte Tourenplanung, Exception Management und Live-Dispodaten, die Fuhrparkkapazitäten bestmöglich zu nutzen und Leerfahrten zu vermeiden. Die Kombination dieser Softwarelösungen mit digitaler Unterstützung für partnerschaftliche Logistikkonzepte biete der Branche einen weiteren Ansatz, sowohl ressourcensparend, als auch wirtschaftlich zu arbeiten.

Dr. Harald Hempel betont, dass sich die DAKO GmbH durch die Verleihung des Europäischen Transportpreises für Nachhaltigkeit in ihrem Kurs bestätigt sehe, die Herausforderungen von Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung als Einheit zu begreifen und diese auf dem Weg zur durchgängigen Digitalisierung gemeinsam mit den Nutzern anzugehen.

SMART MULTI-USE LOGISTIK ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms „IKT für Elektromobilität“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DAKO GmbH
Brüsseler Str. 22
07747 Jena
Telefon: +49 (3641) 227780
Telefax: +49 (3641) 22778199
http://www.dako.de

Ansprechpartner:
Franziska Eger
Leiterin Marketing/Pressekontakt
+49 3641 22778 120



Dateianlagen:
    • Dr. Harald Hempel (rechts) bei der Preisverleihung (Foto: Huss-Verlag)
Die DAKO GmbH entwickelt Softwarelösungen für eine optimale Steuerung von Transporten – wirtschaftlich, ökologisch und gesetzeskonform. Davon profitieren vor allem Transport- und Lieferunternehmen, aber auch Handwerksbetriebe und Zusteller. Durch Digitalisierung und Vernetzung der Daten von Fuhrpark und Fahrern optimieren die DAKO-Produkte Transportprozesse und ebnen so den Weg in die Logistik 4.0. Als Vorreiter auch bei Projekten im Bereich Elektromobilität nimmt die DAKO eine wichtige Rolle am Innovationsstandort Jena ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.