FORUM: Urbane Logistik

Am Brennpunkt des Online-Booms / Mittwoch, 09. März 2016 von 10:00 bis 11:30 Uhr, Forum T, Halle 6 / Moderation: Johannes Reichel, Redakteur der Zeitschrift LOGISTRA, zusammen mit dem Fraunhofer IML

Pressemeldung der Firma EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH

Der Boom im E-Commerce und immer strengere Umweltauflagen erfordern dringend neue Ansätze. Ein Fachforum „Urbane Logistik“ der Fachzeitschrift LOGISTRA zusammen mit dem Fraunhofer IML stellt aktuelle Lösungsansätze dar und gibt einen Überblick über laufende Projekte.

Das Wort City-Logistik ist in aller Munde. Und das ist kein Wunder, sorgt doch die Gemengelage aus verstärktem Zuzug in die Städte, Umweltzonen und zugleich ein gewaltiger Boom im E-Commerce und in der Folge bei der Haustürbelieferung für enormen Druck im urbanen Kessel. Metropolen wie London, Paris oder Madrid sperren ihre Cities zunehmend für konventionelle Fahrzeuge. Dieser Thematik widmet sich auch das Fachforum „Urbane Logistik“, das das Magazin LOGISTRA gemeinsam mit dem Fraunhofer IML im Rahmen der TradeWorld veranstaltet. Praktiker aus den Logistikunternehmen stellen ihre Projekte live und vor Ort vor, ein Experte von Fraunhofer IML gibt mit einem Impulsvortrag einen Überblick über den Stand der Dinge in Sachen „Urbane Logistik“.

Doch Europas Mega-Cities sind nur die prominenten Vorreiter einer Entwicklung, die auch vor kleineren Städten nicht Halt macht: Erst jüngst machte Basel seine Innenstadt autofrei, Stuttgart will ab 2018 verschärfte Umweltzonen mit wechselweisen Fahrverboten und „blauer Plakette“ erlassen. Der Handlungsdruck für die Kommunen ist also enorm. Sie reagieren mit Regulierungen, die wiederum die beteiligten Unternehmen unter Zugzwang setzen. In vielen Städten in Europa blühen alternative Zustellkonzepte auf und erlebt das Modell des City-Hubs oder Mikrodepots eine neue Blüte, weil in Kombination mit großen und schwereren Lastenrädern oder Lasten-Trikes ein plausibles Logistikkonzept draus wird, das nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch hochinteressant ist. Jüngst trafen sich im baskischen Donostia Cargo-Bike-Experten und Unternehmer zu einer zweitägigen Konferenz. Erkenntnis: In vielen Städten Europas von Schweden bis Italien und Spanien bis in die Slowakei arbeiten die großen KEP-Dienste bereits mit kleineren Lastenrad-Kurieren zusammen, um die Probleme der „Letzten Meile“ in den Griff zu bekommen. Ihr Fazit: Für die Lösung der urbanen Lieferprobleme könnte diese Kombination ein Schlüssel sein. Zum gleichen Schluss kam auch schon eine Anfang des Jahres vorgestellte Studie des Branchenverbands BIEK. Es keimen also viele kleine Ideen, nur es fehlt an Bündelung und Überblick. Diesen zu gewinnen, dabei soll auch das Fachforum helfen.

Ablauf des Fachforums:

10:00 Uhr Einführung: Urbane Logistik – Trends und Projekte

Martin Stockmann, Abteilung Handelslogistik, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik

10:30 Uhr Praxisbeispiele nachfolgender Unternehmen mit Diskussion:

UPS Hamburg: Mikrodepot und Lastenrad – clevere Kombi

DPD Stuttgart: Plug-In-Hybrid-Sprinter – Stadt und Land

GO! Express Berlin: Gutes Rad – schneller da per Pedelec

Hermes Berlin: Voll unter Strom – Belieferung mit E-Fahrzeug

Govecs Tripl: Elektrisches Lasten-Dreirad – überall hin



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Joseph-Dollinger-Bogen 7
80912 München
Telefon: +49 (89) 32391-249
Telefax: +49 (89) 32391-246
http://www.euroexpo.de

Ansprechpartner:
Annamaria Gögler
+49 (89) 32391-243



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.