Perspektiven für den Umschlag der Nordrangehäfen im Jahr 2014: Wachstum voraus

Pressemeldung der Firma Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)

Vor dem Hintergrund der schwachen konjunkturellen Entwicklung in Europa ist es dem Containerumschlag der Nordrangehäfen im vergangenen Jahr 2013 abermals nicht gelungen, die „Hürde“ von 40 Mio. TEU zu überspringen, wie aus der neuesten Ausgabe des Global Port Tracker – North Europe Trade Outlook, der gemeinsam von Hackett Associates und dem Bremer Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) herausgegeben wird, hervorgeht.

Mit Blick auf die Zukunft warnt Ben Hackett von Hackett Associates, dass (…) die Nachfrageentwicklung vor allem in der Hand der Verbraucher liege. Für das Wachstum des Containerhandels (also die reine Betrachtung der beladenen Container), der durch die Nordrangehäfen fließt, erwartet der Experte eine Zunahme der Importdynamik auf 3,9 % (2013: +2,2 %), auf der Exportseite wird von einer Zunahme der Dynamik auf 3,4 % ausgegangen (2013: +1,6 %).

Unter Berücksichtigung des Transhipmentumschlags und der Leercontainerbewegungen prognostiziert Dr. Sönke Maatsch vom ISL, dass der Containerumschlag der Nordrangehäfen im Jahr 2014 um 3,3 % steigen dürfte. Zwar ist dies keine Anknüpfung an die Boomjahre – aber die bislang unerreichte Marke von 40 Mio. TEU wäre damit dann überschritten.

Ein relativ hohes Wachstum wird dabei für die belgischen Häfen Antwerpen und Zeebrügge erwartet, in denen der Containerumschlag um 7,1 % bzw. 7,6 % zunehmen dürfte. Die Häfen Rotterdam, Le Havre und Bremerhaven werden zwar voraussichtlich ebenfalls mehr Boxen umschlagen, das Wachstum wird hier jedoch mit nur knapp unter 1% angesetzt. Der Umschlag im Hafen Hamburg dürfte demgegenüber in etwa mit dem Gesamtmarkt wachsen und um 3,4 % zunehmen. „Die unterschiedlichen Wachstumsraten und die daraus resultierenden Marktanteilsverlagerungen, die die Prognosen auf Einzelhafenebene erschweren, sind ein Indiz dafür, dass die Kapazitätsauslastung der Häfen weiterhin vergleichsweise niedrig ist“, schlussfolgert Maatsch.

Der Global Port Tracker – North Europe Trade Outlook ist im ISL Webshop unter https://shop.isl.org erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
Universitätsallee 11-13
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 22096-0
Telefax: +49 (421) 22096-55
http://www.isl.org

Ansprechpartner:
Dr. Sönke Maatsch
Projektmanager
+49 (421) 22096-32



Dateianlagen:
    • Wachstum der Nordrangehäfen im Jahresvergleich (2013 IST / 2014 Prognose)
Das ISL - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wurde 1954 in Bremen gegründet und ist heute eines der europaweit führenden Institute für maritime Forschung, Beratung und Know-how Transfer. Unsere Mitarbeiter bearbeiten an den Standorten Bremen und Bremerhaven in interdisziplinären Teams Projekte aus der ganzen Welt. In den Bereichen logistische Systeme, maritime Wirtschaft und Verkehr sowie Informationslogistik entwickelt das ISL innovativen Ideen und erarbeitet praxistaugliche Lösungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.