Lkw-Maut in Deutschland läuft zuverlässig

Seit 2005 rund 33 Milliarden Euro an Bundeshaushalt und jährliche Betriebskosten für Mautsystem bei rund 11 Prozent

Pressemeldung der Firma Toll Collect GmbH

In den zurückliegenden rund neun Jahren hat Toll Collect ca. 33 Milliarden Euro Mauteinnahmen an den Bund überwiesen. Hanns-Karsten Kirchmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Toll Collect GmbH resümiert: „Seit neun Jahren gewährleisten wir einen zuverlässigen Mautbetrieb in konstant hoher Qualität. Dabei konnten wir die Kosten weiter senken und gleichzeitig das System erweitern.“ Derzeit liegen die Kosten bezogen auf die Mauteinnahmen bei rund 11 Prozent.

In den zurückliegenden Jahren hat Toll Collect die technische Basis für das Mautsystem an neue Anforderungen angepasst und weiterentwickelt. Damit ist das satellitengestützte Mautsystem auch heute „state of the art“. Gleichzeitig wurden innovative Neuerungen eingeführt, wie der gemeinsame Mautdienst TOLL2GO und die Maut auf Bundesstraßen. Insgesamt hat sich Toll Collect in den vergangenen neun Jahren ein einzigartiges Knowhow erarbeitet, mit dem das Unternehmen auch für zukünftige Aufgaben sehr gut gerüstet ist.

• Die Mauterhebung auf vierstreifigen Bundesstraßen startete am 1. August 2012. Bereits nach den ersten Monaten stand fest, dass die Mauterhebung und –abrechnung auf einem gleich hohen Qualitätsniveau erfolgt wie auf den Autobahnen. In beiden Fällen liegt die Gesamterfassungsquote für die Mauterhebung und –abrechnung bei 99,9 Prozent. Diese Qualitätsnorm wird vom Auftraggeber fortlaufend überprüft.

• Mit der Einführung einer portablen Kontrollvorrichtung wurden 2012 die vom Bundesamt für Güterverkehr durchgeführten Mautkontrollen insbesondere auf Bundesstraßen wirksam ergänzt.

• Vor fast zwei Jahren wurde TOLL2GO, der erste system- und länderübergreifende Mautdienst in der EU, eingeführt. Dieser Service verzeichnet eine stetig wachsende Nachfrage. Der gemeinsam mit der ASFINAG entwickelte und betriebene Mautdienst ermöglicht die Nutzung der Toll Collect-Fahrzeuggeräte auch im österreichischen Mikrowellensystem. Derzeit sind rund 62.000 Fahrzeuge für TOLL2GO registriert. Seit Januar 2013 wird ein neues Fahrzeuggerät in den Markt eingeführt. Es verfügt über eine deutlich erweiterte Speicherkapazität, die auch künftigen Anforderungen entspricht. So wird der Bestand der Fahrzeuggeräte schrittweise modernisiert und zugleich der erwarteten Marktnachfrage Rechnung getragen.

Die ökologische Lenkungswirkung der Lkw-Maut ist nach wie vor sehr hoch. Der Anteil der Fahrleistung in den günstigen Schadstoffklassen Euro V und EEV Klasse 1 ist auf 83 Prozent gestiegen. Bei den Schadstoffklassen III und IV liegen die Anteile bei knapp zehn und sieben Prozent. Die Fahrleistung in den Schadstoffklassen Euro 0, Euro 1 und Euro 2 liegt unter einem Prozent.

Bei Toll Collect sind gegenwärtig rund 155.000 nationale und internationale Transport- und Logistikfirmen mit fast einer Million Lkw registriert, von denen mehr als die Hälfte aus dem Ausland kommt. Von den registrierten Fahrzeugen sind derzeit mehr als 751.000 mit Fahrzeuggeräten zur automatischen Mauterhebung ausgerüstet.

Die Mauterhebung beruht auf einer Kombination aus Satelliten- und Mobilfunktechnologie. Aktualisierungen von Strecken- und Tarifdaten erfolgen über eine Luftschnittstelle und benötigen daher keine straßenseitige Infrastruktur.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Toll Collect GmbH
Linkstraße 4
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 74077-0
Telefax: +49 (30) 74077-2222
http://www.toll-collect.de

Ansprechpartner:
Claudia Steen
Pressesprecherin
+49 (30) 74077-2200



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.