Der Containerumschlag-Index des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist im Februar erwartungsgemäß gesunken. Der Rückgang von (saisonbereinigt) 117,6 auf 116,7 war allerdings moderat in Anbetracht des äußerst kräftigen Anstiegs im Januar. Dieser war Folge des in diesem Jahr späten Termins des chinesischen Neujahrsfestes, durch den viele Außenhandelsgeschäfte mit China in den Januar vorgezogen worden waren.
Der Index für den Januar blieb gegenüber der vor einem Monat veröffentlichten Schnellschätzung unverändert. Die aktuelle Schnellschätzung für Februar stützt sich auf die Angaben von nur 24 Häfen, die etwa 40% des im Index abgebildeten Containerumschlags abdecken. Vor diesem Hintergrund sind noch größere Revisionen zu erwarten.
In den Index gehen die vom ISL im Rahmen seiner Marktbeobachtung fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in internationalen Häfen ein. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen diese Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index daher ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.
Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für März 2013 wird am 24. April veröffentlicht.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
Universitätsallee 11-13
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 22096-0
Telefax: +49 (421) 22096-55
http://www.isl.org
Ansprechpartner:
Dr. Sönke Maatsch
Projektmanager
+49 (421) 22096-32
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
- Alle Meldungen von Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
Comments are closed.