ISL Maritime Conference 2012

Schifffahrt, Häfen, Hinterland - Strategien & Märkte im Herbst 2012

Pressemeldung der Firma Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)

Vom 25. bis 26. September dieses Jahres setzt das ISL seine Veranstaltungsreihe ISL Maritime Conference in Bremen fort. Mit renommierten Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wird in vier Sessions die aktuelle Situation auf den Schifffahrtsmärkten analysiert und über Perspektiven, Strategien und Trends der wichtigsten maritimen Branchen diskutiert.

Auch wenn sich im Jahr 2010/11 zwischenzeitlich eine gewisse Erholung auf den Schifffahrtsmärkten zeigte, sind die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die deutsche und internationale maritime Wirtschaft weiter deutlich zu spüren. In vielen Bereichen gab es Strukturveränderungen. Die Schifffahrt befindet sich im zweiten Wellental, der Schiffbau musste sich in weiten Teilen komplett andere Aufgabenfelder suchen, die Häfen bemühen sich um eine Rückgewinnung der Marktanteile, die in der Krise verloren gingen, und immer mehr Akteure ziehen sich mehr oder weniger öffentlichkeitswirksam aus der Schiffsfinanzierung zurück. Zwar gibt es hier und da auch Anzeichen, dass die maritime Wirtschaft wieder Fahrt aufnimmt, aber insgesamt gilt es noch, eine Reihe von Herausforderungen sowie strategischer Anpassungen zu meistern.

Die ISL Maritime Conference 2012 greift diese Situation auf den maritimen Märkten mit dem Thema Schifffahrt, Häfen, Hinterland – Strategien und Märkte im Herbst 2012 auf. Die geplanten Sessions im Einzelnen sind:

– Die Situation der Schifffahrtsmärkte – Silberstreif in Sicht?

– Perspektiven und Strategien für Schifffahrt und Schiffsfinanzierung

– Visionen und Strategien für neue Märkte und regionale Cluster

– Grüne und sichere Transportketten – Wettbewerbsfaktor für die maritime Wirtschaft

Ein detailliertes Programm und alle Informationen zu Anmeldung und Ablauf sind auf der Konferenz-Website unter www.isl.org/conference bereitgestellt. Bei einer frühzeitigen Registrierung bis zum 24. August gewährt das ISL einen Nachlass von 100 EUR auf die offizielle Teilnahmegebühr. Bei Fragen steht das Organisationsteam unter maritimeconference@isl.org gerne zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)
Universitätsallee 11-13
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 22096-0
Telefax: +49 (421) 22096-55
http://www.isl.org

Ansprechpartner:
Leif Peters (E-Mail)
Marketing & Communications
+49 (421) 22096-34

Das ISL - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wurde 1954 in Bremen gegründet und ist heute eines der europaweit führenden Institute für maritime Forschung, Beratung und Know-how Transfer. Rund 60 Mitarbeiter bearbeiten an den Standorten Bremen und Bremerhaven in interdisziplinären Teams Projekte aus der ganzen Welt. In den Bereichen logistische Systeme, maritime Wirtschaft und Verkehr sowie Informationslogistik entwickelt das ISL innovativen Ideen und erarbeitet praxistaugliche Lösungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.