Kontraktlogistiker Grieshaber unterstützt RAFI bei der Produktionsversorgung am Standort Berg

45.000 Kommissionierpositionen pro Jahr / Produktionsstätte in Berg wird mehrmals täglich versorgt / Logistik- und IT-Kompetenz gab den Ausschlag

Pressemeldung der Firma GRIESHABER Logistik AG

Die konsequente Verbindung von Logistikprozessen und IT-Kompetenz wird besonders in der Kontraktlogistik immer mehr zum zentralen Wettbewerbsfaktor. Einhergehend mit der präzisen Dokumentation von Arbeitsabläufen kann daraus ein strategisches Unternehmensziel abgeleitet werden. Die damit deutlich verbesserte Transparenz bei Kosten und Prozessen führt gerade bei Ausschreibungen zu Kalkulationsvorteilen. Ein Ansatz, der bereits erste Früchte trägt: Jüngst übertrug die RAFI GmbH & Co. KG, führender Hersteller von elektromechanischen Bauteilen, einen Teil seiner Lager- und Produktionslogistik am Hauptsitz im oberschwäbischen Berg bei Ravensburg an Grieshaber.

„Das gemeinsame Projekt mit RAFI unterstreicht die Leistungsfähigkeit unser Dienstleistungen, so dass wir uns gern den Herausforderungen stellen, die eine produktionssynchrone Versorgung in dieser Größenordnung bedeuten“, sagt Thomas J. Buck, Logistikleiter der Grieshaber Logistik AG, zum komplexen Logistikauftrag von RAFI. Zum einen gilt es, 4.900 Palettenplätze im Lagerbestand mit mehr als 45.000 Kommissionierzugriffen und über 20.300 Paletten im Wareneingang pro Jahr zu managen. Zum anderen ist die Teil-Versorgung der wenige Kilometer entfernten Produktion just-in-sequence sicherzustellen.

Bis zu acht Mal täglich beliefert Grieshaber nun mit einem Shuttle-Fahrzeug in RAFI-Design das Werk in Berg und stellt dadurch eine zeitgenaue Versorgung der betroffenen Produktionslinien sicher. Transportaufträge, die bis 16.00 Uhr abgerufen sind, werden noch am gleichen Tag bereitgestellt. „Eine zeitkritische Werksversorgung ist ein sensibler Vorgang. Kleine Abweichungen können hier große Auswirkungen auf die Produktion haben“, umreißt Buck die Situation.

Die räumliche Nähe der beiden Unternehmen spielt bei der täglichen Versorgung eine wichtige Rolle. Doch einen Heimvorteil bei der Auftragsvergabe gab es nicht, da Grieshaber mit weiteren namhaften Logistikern aus dem Bodensee-Raum konkurrierte. Entscheidend war für den Auftraggeber hingegen eine starke, nachvollziehbare Logistik- und IT-Kompetenz. Außerdem waren Kriterien wie Preis-Leistungsstruktur, Kapazitätsverfügbarkeit, Prozess- und Qualitätsmanagement von entsprechender Bedeutung.

Um eine hohe Prozessqualität zu ermöglichen, greift Grieshaber auf ein leistungsfähiges Projektmanagement zurück, das jeden Schritt dokumentiert. Das hausinterne Qualitätsmanagement sichert durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, kurz KVP, nach Implementierung der Prozesse, die Entwicklungsmöglichkeiten des gemeinsamen Projekts. Bei Grieshaber will man außerdem das Angebotsportfolio in der Kontraktlogistik stärker ausweiten: „Unsere Lösungen sorgen für eine Vereinfachung von Prozessen und für eine Reduktion des Komplexitätsgrades bei unseren Auftraggebern. Damit kann sich dann unser Kunde aufs Wesentliche, sprich auf seine Kernprozesse, konzentrieren. Wir sehen uns daher als verlängerte Werkbank der verladenden Industrie „, sagt Thomas J. Buck.

Weitere Informationen unter: www.grieshaberlog.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GRIESHABER Logistik AG
Stettiner Straße 1
88250 Weingarten
Telefon: +49 (751) 5001-0
Telefax: +49 (751) 5001-250
http://www.grieshaberlog.com

Ansprechpartner:
Sebastian Himstedt (E-Mail)
+49 (251) 625561-14



Dateianlagen:
    • Das Grieshaber-Shuttle vor dem RAFI-Unternehmenssitz im oberschwäbischen Berg. Personen von links: Grieshaber-Geschäftsführer Heinrich Grieshaber, Albert Wasmeier (RAFI), Gerhard Schenk (RAFI)
Die GRIESHABER Logistik AG ist ein international tätiger Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Weingarten (Baden-Württemberg). Zum Leistungsspektrum des Unternehmens gehören konventionelle und kombinierte Verkehre im In- und Ausland sowie umfassende Lager- und Verpackungsdienstleistungen. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf die Konzeption und Durchführung individueller Logistiklösungen (Kontraktlogistik) für diverse Industriekunden. So verantwortet GRIESHABER beispielsweise über ein eigens konzipiertes Werk in Slowenien die komplette Kleinteile-Logistik für einen weltweit führenden Hersteller von Hartmetall-Werkzeugen, sowie die Beschaffungs- und Distributionslogistik für einen bedeutenden Hersteller von Flugzeugsitzen über einen Standort in Polen. Weitere bedeutende Kunden stammen aus der Pharma-, Papier- oder Automotive-Industrie. Ergänzt wird das Portfolio durch temperaturgeführte Transporte, See- und Binnenschifffahrtsverkehre, Gefahrguttransporte, Schwerlasttransporte sowie Termin- und KEP-Verkehre. Vertreten ist GRIESHABER derweil an sieben Standorten in Europa. Neben den deutschen Niederlassungen in Weingarten, Ravensburg, Kerpen, Singen und Mettmann zählen noch ein Standort im polnischen Jordanowo und ein Standort im slowenischen Krsko zu den Vertretungen des Unternehmens. Die nicht börsennotierte Aktiengesellschaft geht aus der 1951 von Heinrich Grieshaber sen. gegründeten Grieshaber GmbH. & Co. KG hervor und wird von dessen Sohn Heinrich Grieshaber in zweiter Generation geleitet. Derzeit beschäftigt das familiengeführte Unternehmen über 500 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 55 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.